Rhaunen

Ortsbürgermeister
Yannick Bares
Auf der Lay 20
55624 Rhaunen
0175-1173095
og-rhaunen@og.vg-hr.de
1. Beigeordnete
Petra Liske
55624 Rhaunen
b1-rhaunen@og.vg-hr.de
Beigeordneter
Georg Dräger
55624 Rhaunen
b2-rhaunen@og.vg-hr.de
Beigeordneter
Andreas Endres
55624 Rhaunen
_____________________________________________________________________________________________________

Rhaunen ist der infrastrukturelle Mittelpunkt für die umliegenden Ortschaften. Unter dem Osthang des Idarkopfes (746 m) gelegen, bildet der Ort fast genau die geographische Mitte zwischen den Tälern von Nahe und Mosel. In der reizvollen Mittelgebirgslandschaft des Hunsrücks gelegen, fließen hier sieben kleine Bachläufe in einer bewaldeten und witterungsgeschützten Mulde zusammen – eine Besonderheit, der Rhaunen seinen Beinamen „Siebentälerdorf“ zu verdanken hat.

Der „Wartenberg“ eröffnet Wanderern auf dem beliebten Fernwanderweg „Saar-Hunsrück-Steig“ herrliche Ausblicke auf den alten Marktort. Auch beim Baden im Waldfreibad Idarwald zwischen Rhaunen und Stipshausen lässt sich die waldreiche Naturlandschaft genießen.
Unter Rhaunens Kulturdenkmälern ist der Königstein (ein prähistorischer Menhir) zweifellos das älteste und zugleich rätselhafteste.
Das Dorf Rhaunen wird erstmals im 8. Jahrhundert in einer Besitzliste des Klosters Lorsch erwähnt. Seit dem späten Mittelalter war in Rhaunen außer der Land- und Forstwirtschaft sowie etlichen Handwerksbetrieben hauptsächlich der Dachschieferbergbau von dominierender Bedeutung. Noch bis in die sechziger Jahre des 20. Jahrhunderts wurden hier 21 Schiefergruben betrieben.
