kath. Kindertagesstätte St. Martinus Rhaunen
Besonderheiten der Einrichtung
Pädagogischer Ansatz/ Konzept:
In unserer Kita stehen den Kindern verschiedene Bildungsräume zur Verfügung, u.a. ein
Bauhaus, Labor und Kunterbunt. Durch das Konzept der offenen Arbeit können die Kinder
selbst entscheiden wo, mit wem und wie lange sie sich in einem Raum mit einer Sache
beschäftigen möchten. Dies ermöglicht ihnen ihren Interessen nachzugehen und sich nach
ihren Bedürfnissen frei zu entfalten. Ein zentrales Anliegen für uns ist hierbei, den Kindern
genügend Zeit für Freispiel zu lassen. Dadurch ermöglichen wir ihnen Selbstbildungsprozesse
und unterstützen sie dabei, eigenständig zu lernen und zu wachsen. Um auch den
Bedürfnissen der jüngeren Kinder unter drei Jahren gerecht zu werden, bieten wir diesen
eine Nestgruppe an. Durch wiederkehrende Abläufe, Strukturen und ein zuverlässiges
Beziehungsangebot ermöglichen wir den Kindern Orientierung und Sicherheit.
Die Grundlage unseres pädagogischen Handelns bilden die Kinderrechte. Insbesondere dem
Recht auf Selbst- und Mitbestimmung messen wir einen hohen Stellenwert zu, weshalb
Partizipation ein zentraler Baustein unserer Arbeit ist. Wir ermutigen die Kinder dazu ihre
Meinung frei zu äußern und den Kita-Alltag aktiv mitzugestalten.
unterstützen die Kinder auf dem Weg zur Selbständigkeit.
Besonderheiten der Einrichtung:
- neu renovierte Kita mit 2023 fertiggestelltem Anbau
- freies Frühstück und einmal monatlich ein Frühstücksbuffet
- Mittagsbuffet und Frischküche
- individuelle Eingewöhnung in Anlehnung an das Berliner Modell
- Beschwerdeverfahren für Kinder und Kinderkonferenz
- „Maxiclub“ (Vorschulprogramm) im letzten Jahr vor Schuleintritt
- großzügiges Außengelände
- kostenfreies musikalisches Angebot der Kreismusikschule Birkenfeld in Kooperation mit der
Feuerwehrkapelle Rhaunen und dem Förderverein der KiTa
- wiederkehrende religiöse Angebote
- individuelle Geburtstagsfeier der Kinder
- engagierter Förderverein und Elternausschuss
- Kooperation mit der Raule Stiftung (Kleine Füchse)
- Kita-Sozialarbeit
- Kooperation mit Grundschule Idarwald in Rhaunen
Leitsätze:
Kinder:
Jedes Kind wird mit seinen individuellen Bedürfnissen und Interessen angenommen und
bestärkt. Durch unseren partizipativen Ansatz erleben die Kinder Selbstwirksamkeit und
Freude am Lernen.
Eltern:
Wir nehmen die individuellen Lebenssituationen von Familien wahr und machen diese zum
Ausgangspunkt unserer pädagogischen Arbeit. Unser Ziel ist ein partnerschaftliches
Miteinander, welches von Transparenz geprägt ist. Eltern sind eingeladen ihre Ressourcen in
den Kitaalltag einzubringen.
Mitarbeiter/innen:
Die Zusammenarbeit in unserem Team basiert auf einem achtsamen Umgang, gegenseitigem
Respekt und einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Wir nutzen die individuellen
Ressourcen der Mitarbeiter/innen in der pädagogischen Zusammenarbeit mit Kindern und
Eltern.
Leben & Glauben:
Unsere pädagogische Arbeit ist geprägt durch Wertschätzung. Dabei ist uns die Vermittlung
von religiösen Werten wie Teilen, Hilfsbereitschaft und ein achtsamer Umgang mit allen
Menschen sehr wichtig. Im Alltag erleben die Kinder gemeinsam mit den Mitarbeiter*innen,
wie sich das Leben und der Glauben verbinden.
Weiterentwicklung:
Kontinuierlich wird die Qualität unserer pädagogischen Arbeit überprüft und
weiterentwickelt.
Die gesamte Konzeption kann in der Einrichtung eingesehen werden.